Radfahren mit Hund?

Warum Sie bei Sommerwetter nicht mit Ihrem Hund Radfahren sollten

Der Sommer lädt zu Aktivitäten im Freien ein – die Sonne scheint, das Fahrrad steht bereit, und natürlich möchten viele Hundebesitzer auch ihrem vierbeinigen Freund etwas Gutes tun. Doch so verlockend die gemeinsame Radtour auch klingt: Bei warmem Wetter sollten Sie Ihrem Hund zuliebe darauf verzichten. Warum das so wichtig ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Hitze – eine unsichtbare Gefahr für Hunde

Hunde sind wahre Energiebündel, doch ihre Fähigkeit, sich bei Hitze abzukühlen, ist sehr begrenzt. Während wir Menschen schwitzen, um unsere Körpertemperatur zu regulieren, bleibt Hunden nur das Hecheln und ein wenig Verdunstung über die Pfoten. Schon ab etwa 20 Grad Celsius kann das Laufen am Fahrrad für Ihren Hund zur echten Belastung werden. Die Gefahr eines Hitzschlags ist groß – und das kann im schlimmsten Fall lebensbedrohlich enden.

Heiße Straßen – eine Qual für Hundepfoten

Was viele vergessen: Asphalt und Pflastersteine heizen sich in der Sonne extrem auf. Schon bei moderaten Temperaturen kann der Boden für Hundepfoten zur schmerzhaften Falle werden. Verbrennungen und Blasen sind keine Seltenheit, und Ihr Hund kann Ihnen nicht einfach sagen, wie sehr es ihm wehtut.

Mehr Belastung als gedacht

Beim Radfahren muss Ihr Hund nicht nur mit der Hitze, sondern auch mit Ihrem Tempo Schritt halten. Das ist deutlich anstrengender, als viele denken – und schnell überfordert, gerade bei sommerlichen Temperaturen, Herz und Kreislauf Ihres Vierbeiners.

Woran erkennen Sie eine Überhitzung?

Achten Sie auf folgende Warnsignale:

  • Starkes, anhaltendes Hecheln

  • Unruhe oder Schwanken

  • Hochrote Schleimhäute

  • Erschöpfung bis hin zum Zusammenbruch

Spätestens dann ist höchste Eile geboten: Bringen Sie Ihren Hund sofort in den Schatten, bieten Sie ihm Wasser an und kühlen Sie ihn vorsichtig ab. Im Zweifel sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Mein Tipp für heiße Tage

Gönnen Sie sich und Ihrem Hund lieber einen entspannten Spaziergang im Schatten, am besten früh morgens oder spät abends, wenn es kühler ist. Verzichten Sie bei Hitze auf sportliche Aktivitäten und achten Sie immer auf ausreichend Wasser und Pausen. Wenn Sie eine Radtour planen, führen Sie Ihren Hund in einem Fahrradanhänger mit, und beschatten Sie diesen. Ihr Hund wird es Ihnen mit Gesundheit und Lebensfreude danken!

Tierärztliche Notdienste während der Feiertage

Heiligabend + Weihnachten

24.12. Tierarztpraxis Barbara Höfler
Alzenauerstraße 8a, 63579 Freigericht
Tel. 06055 6133

25.12. Tierarztpraxis Nadine Ziegler
Bachgasse 4, 63584 Mittelgründau
Tel. 06058 917701

26.12. Tierarztpraxis Mittenzwei
Am Pflaster 27, 63599 Biebergemünd Bieber
Tel. 06050 3300, Mob.: 0179 1246652

28.12. – 29.12.

Tierarztpraxis Tatjana Kopytto
Hauptstr. 25, 63584 Gründau
Tel. 06058 916066, Mob. 0160 5415670

Silvester + Neujahr

31.12. – 01.01. VETPraxis für Kleintiere GmbH
Wirtheimer Str. 17, 63599 Biebergemünd
Tel. 06050 9098740

 

Hitze kann Tiere im Auto töten

Lassen Sie Ihr Tier nicht im Auto zurück. Bereits bei Temperaturen von 20°C können sich im Auto hohe Temperaturen entwickeln, die der Gesundheit Ihres Tiers massiv schaden. Sprechen Sie auch andere Autofahrer an, wenn Sie sehen, dass ein Tier im Auto zurück gelassen wird oder lassen Sie die Halter eines Fahrzeugs mit eingesperrtem Tier z.B. im Supermarkt ausrufen. Leider kann das Einschlagen einer Scheibe als Sachbeschädigung zur Anzeige gebracht werden, handeln Sie daher bitte nicht unüberlegt.

Bild: Vier Pfoten